Meeresspiegel -> Tektonikplatten (Freie Themen)
Hallo Taurec!
Das Wasser ist in gefrorener Form in Grönland und der Antarktis
konzentriert und übt dadurch dort einen viel größeren Druck aus, als
wäre
es relativ gleichmäßig über alle Weltmeere verteilt.
Wenn es also in Groenland und der Antarktis schmilzt, nimmt der Druck dort
vergleichsweise stark ab. Der Druck geht dann, tatsaechlich mehr verteilt,
irgendwo anders hin. Der Unterschied ist daher staerker als wenn man nur
Druck auf dem Meeresboden zufuegen wurde.
Ich mag mich irren, aber ich glaube nicht, daß durch diese
Gleichverteilung ein nennenswert höherer Druck entsteht.
Was ist in diesem Fall aber nennenswert?
Wenn ich das richtig im Kopf habe, steigt der Meeresspielgel durch
Abschmelzen nur um rund 50 Meter, was bei den mehrere tausend Metern
tiefen Weltmeeren an vielen Stellen eine verschwindend geringe Erhöhung
der auf eine Stellen drückenden Wassersäule bedeuten würde.
Der Meeresspiegel ist nicht ueberall mehrere tausend Meter tief. Ich weiss
auch nicht wie stabil das Ganze ist, vielleicht genugt nur eine kleine
Aenderung.
Man darf auch nicht vergessen, daß ein Teil des Anstieges nicht durch
das
zusätzliche Wasser, sondern durch die Ausdehnung des Meerwassers
infolge
der ursächlichen Erwärmung verursacht wird.
Das sorgt auch fuer eine andere Verteilung des Wassers, was auch noch
Einfleusse haben kann. Vielleicht dass auch eine Aenderung der
Gezeitenhoehe noch Kraefte ausuebt.Ich weiss nicht wie der Mann das alles ausgerechnet hat und einschaetzt,
ich werde versuchen da mehr auskuenfte ueber zu bekommen.Gruss,
Jayef
ich denke doch, dass daran etwas ist.
egal, ob nun durch zusaetzliche belastung des meeresgrundes, oder durch entlastung durch eisschmelze.
informiert euch mal ueber registrierte minibeben durch schaffung groesserer stauseen.
gruss,d
―
man ist, was man isst.
ich bin gegen den verzehr von insekten.
da bleib ich lieber ein rindviech.