EIn Jahr alte Prognose und zwei Aktualisierungen über den aktuellen Nahost Konflikt (Freie Themen)

gurban, Montag, 23.06.2025, 03:58 (vor 50 Tagen) (957 Aufrufe)
bearbeitet von gurban, Montag, 23.06.2025, 04:10

Hallo Schauungsexperten, professionelle Schauungskritiker und Toneabfüller!

Ich bin neulich auf einen YouTube-Kanal mit dem Namen "Predictive History" eines College-Lehrers gestoßen.
Der Kanalname und drei seiner Beiträge mit den Titeln "Die Iran-Falle", "Der Krieg zwischen den USA und dem Iran steht bevor" & "Der Dritte Weltkrieg beginnt, lasst uns die Spieltheorie spielen" machen ihn für uns interessant.
Beachtet bitte das Datum des ältesten Beitrags, das ein Jahr alt ist!

Es handelt sich bei den drei Beiträgen nicht um Schauungen, sondern um Prognosen, die durch verfügbare Informationen (u. U. auch durch den Einsatz von KI) entstanden sind.
Ich lade jeden dazu ein, die Beiträge anzusehen und kritisch zu bewerten. Insbesondere würde ich mich über eine Antwort von BBouvier freuen.

PS: Das Herunterladen der Video-Untertitel, deren Zusammenfassung und Übersetzung sind durch entsprechende Tools erfolgt. Details gerne via PN.

Viele Grüsse gurban

[2024-05-29] Die Iran-Falle

Hauptursachen für Konflikte

  • Drei große Kräfte, die die USA in den Krieg mit dem Iran treiben:
    - Die Israel-Lobby: Vereint jüdische (AIPAC, 100.000 wohlhabende Mitglieder) und christlich-zionistische (z. B. Christians United for Israel, 7 Millionen Mitglieder) Interessen. AIPAC ist die zweitstärkste US-Lobbygruppe.
    - US-Imperiumssucht: Wall Street und Finanzeliten profitieren von der globalen Dominanz des Dollars und treiben eine interventionistische Politik voran.
    - Saudi-Arabien: Betrachtet den Iran als existenzielle Bedrohung (im Gegensatz zu Israels Sicherheitsbedenken), was die regionale Rivalität schürt.
  • Einfluss auf die US-Politik:
    - Jared Kushner (Trumps Schwiegersohn) nutzt enge Beziehungen zu Netanyahu (Israel) und MBS (Saudi-Arabien).
    - Nikki Haley (voraussichtliche Trump-Vizepräsidentin), finanziert von Anti-Iran-Lobbyisten; wahrscheinlich für den Krieg plädieren.
    - Historische Beweise: Trump zog sich aus dem Atomabkommen mit dem Iran zurück, verlegte die US-Botschaft nach Jerusalem, ignorierte den Mord an Khashoggi und ordnete die Ermordung Soleimanis an.

Schwachstellen des US-Militärs

  • Doktrinäres Scheitern: Der Wechsel von der traditionellen Kriegsführung (Massenkräfte, Nachschublinien) zu „Schock und Ehrfurcht“ nach dem Irak-Krieg von 2003 führte zu Hybris.
  • Beispiel Rotes Meer: Die Operation Prosperity Guardian konnte die Angriffe der Houthi trotz Technologie/Spezialeinheiten nicht stoppen – ein Beweis dafür, dass es an Infanterie und Anpassungsstrategien mangelt.
  • Risiko im Iran: Gelände (Berge), mangelnde öffentliche Unterstützung und überlastete Versorgungsleitungen könnten US-Streitkräfte in die Falle locken, was Folgendes widerspiegelt:
    - Athens sizilianische Expedition (415 v. Chr.): Überdehnung führte zu Einkesselung/Nachschubausfall.
    - Vietnamkrieg: Irrtum über versunkene Kosten und ignorierte Nichtgewinnbarkeit.
    - Ukraine-Krieg: Schlechte Anpassung (z. B. gescheiterte Gegenoffensiven).

Irans Position und Provokation

  • Revolutionsgarden: Strebt Krieg als Vergeltung für die Einmischung der USA an (Unterstützung des Putschversuchs 1953, Tötung Soleimanis).
  • Strategie: USA zur Invasion locken, um Geländevorteile auszunutzen und nationalistischen/religiösen Widerstand zu sammeln.
  • Öffentliche Stimmung: Tiefe Anti-US-Stimmung aufgrund der Geschichte (Schahs Brutalität) und der Zerstörung durch den Irak-Krieg.

Spekulatives Invasionsszenario (2027)

  • Trumps Rechtfertigung: „Operation Iranian Freedom“ unter Berufung auf:
    - Unruhen im Iran,
    - Nukleare Bedrohung (1 Monat bis zur Bombardierung),
    - Huthi-Unterbrechung der Ölschifffahrt,
    - Angriffe auf Verbündete (Israel/Saudi-Arabien),
    - Staatlich geförderter Terrorismus.
  • Alliierte Koalition: Großbritannien, Australien, Vereinigte Arabische Emirate, Polen, Israel, Saudi-Arabien.
  • Taktische Mängel:
    - 100.000–500.000 Soldaten reichen nicht für die 90 Millionen Einwohner/Berge des Iran aus.
    - Nachschub unmöglich; Truppen werden zu „Geiseln“.
    - Nukleare Bedrohung unbrauchbar, wenn Russland gegenseitige Zerstörung garantiert.

Prognostizierte Ergebnisse

  • USA in der Falle: Irrtum über versunkene Kosten steigert das Engagement; Produktionsunfähigkeit (im Vergleich zu China) beeinträchtigt die Nachhaltigkeit.
  • Gewinner: Israel/Saudi-Arabien erlangen regionale Dominanz, wenn sich die USA und der Iran gegenseitig erschöpfen.
  • Globales Risiko: Putin könnte Atomwaffen abschrecken und einen langwierigen Bodenkrieg erzwingen.

[2025-06-18] Der Krieg zwischen den USA und dem Iran steht bevor

Kernstrategie der USA (Regimewechsel):

  • Basiert auf historischen Präzedenzfällen (Irak, Libyen, Syrien) und zielt auf gesellschaftliche Zerstörung ab, die über einen bloßen Führungswechsel hinausgeht.
  • Stützt sich auf drei Säulen:
    - Enthauptung: Entfernen der gesamten Führung.
    - Wirtschaftssabotage: Sanktionen und Zerstörung kritischer Infrastruktur (Wasser, Strom), um revolutionäre Bedingungen zu schaffen.
    - Konfessionelle Spaltung: Ausbeutung von Minderheitengruppen, um interne Konflikte zu schüren (Teile und herrsche).
  • Vereinfacht als „Bomben, Propaganda, Geld“: Militärschläge (Bomben), mediale Narrativgestaltung (Propaganda über CNN/BBC/NYT) und Finanzierung der Opposition (Geld).

Warum die Strategie gegen den Iran scheitert:

  • Geographie: Das große, bergige Gelände Irans macht Luftangriffe weniger effektiv.
  • Glaubwürdigkeit der Propaganda: Den westlichen Medien mangelt es im Inland und insbesondere im Iran an Glaubwürdigkeit.
  • Nationale Einheit: Eine starke persische Identität und historische Zivilisation fördern starken nationalen Widerstand.
  • Lektionen: Die Iraner waren Zeugen der Zerstörung des Irak und sind hochmotiviert, Widerstand zu leisten.
  • Strategische Flexibilität Irans: Kann Schwachstellen der US-Verbündeten ausnutzen (saudisches Wasser/Öl, Sperrung der Straße von Hormus, US-Stützpunkte), was weitreichende wirtschaftliche/politische Probleme verursacht.

Wichtige Unbekannte und Risiken:

  • Ermordung des Obersten Führers: Könnte eine Nachfolgekrise auslösen, die möglicherweise den USA/Israel zugute kommen könnte.
  • Putins Rolle: Russland ist eine große Unbekannte; könnte darauf abzielen, die USA zu einer kostspieligen Bodeninvasion zu verleiten, die zu einem Irrtum über die versunkenen Kosten, inneren Unruhen und einem möglichen Bürgerkrieg in Amerika führt.
  • Chinas Beteiligung: Militärische Intervention trotz Wirtschaftsbeziehungen (Öl) unwahrscheinlich; priorisiert die Stabilität des Regimes vor der Geopolitik und absorbiert wahrscheinlich höhere Ölkosten.

Atomwaffen:

  • Aufgrund des globalen Tabus, der Beschädigung der Glaubwürdigkeit der USA und wahrscheinlicher russischer Vergeltungsmaßnahmen über Hinterkanäle höchst unwahrscheinlich.

Voraussichtliches Ergebnis:

  • Während die USA/Israel erheblichen Schaden anrichten können, verfügt der Iran über strategische Vorteile.
  • Letztendlich hängt der Sieg vom Willen der Bevölkerung ab, zu kämpfen/zu sterben, wobei Iran im Vorteil ist.
  • Eine US-Bodeninvasion wäre katastrophal und könnte zu einem Schlamassel und schwerwiegenden innenpolitischen Folgen führen.

[2025-06-22] Der Dritte Weltkrieg beginnt, lasst uns die Spieltheorie spielen

Eröffnungsbehauptung: Das Video behauptet, dass Präsident Trump Luftangriffe gegen drei iranische Atomanlagen angeordnet habe, was den Beginn dessen markierte, was der Urheber als „Dritten Weltkrieg“ bezeichnet.

Kernargument: Die zentrale Frage ist, ob die USA Bodentruppen im Iran stationieren werden, was nach Ansicht des Autors katastrophal für die USA wäre und zum Zusammenbruch ihres Imperiums und möglicherweise zu einem zweiten Bürgerkrieg führen würde.

Analyse der Spieltheorie: Der Urheber nutzt die Spieltheorie, um drei Hauptakteure zu analysieren:

  • Iran: betrachtet den Konflikt als Chance, strategische Ziele zu erreichen: seine Bevölkerung hinter dem Regime zu vereinen, die USA aus dem Nahen Osten zu vertreiben, indem er sie in einem Sumpf gefangen hält, und durch den Sieg über die USA eine weltweite muslimische Führung zu erlangen. Ihre optimale Strategie besteht darin, kalibrierte Reaktionen zu provozieren und so eine US-Bodeninvasion zu erzwingen.
  • Israel: Obwohl es scheinbar ein Verbündeter der USA ist, hat es unterschiedliche Interessen, die auf regionale Vorherrschaft abzielen („Projekt „Großisrael“). Ihre optimale Strategie besteht darin, sowohl die USA als auch den Iran in einen zerstörerischen Krieg zu verwickeln, um das US-Imperium zusammenzubrechen und es Israel zu ermöglichen, US-Militärressourcen in der Region zu absorbieren und zum neuen Hegemon im Nahen Osten zu werden. Dazu müssen die USA davon überzeugt werden, Bodentruppen einzusetzen.
  • Vereinigte Staaten (Trump): Der Autor unterscheidet zwischen dem „Amerikanischen Empire“ (das einen Regimewechsel durch Bombenangriffe/Propaganda bevorzugt, um einen Sumpf zu vermeiden) und Trump persönlich. Es wird dargestellt, dass Trump der Zerstörung der „globalen Elite“ (von der er glaubt, dass sie die Wahl 2020 gestohlen hat) und der Aufrechterhaltung seiner eigenen Macht über die Interessen des Imperiums Priorität einräumt. Paradoxerweise könnte der Einsatz von Bodentruppen dies erreichen, indem er zivile Unruhen auslöst und es Trump ermöglicht, sich auf die Seite von „America First“ gegen das Imperium zu stellen und sich möglicherweise eine dritte Amtszeit zu sichern.

Schlussfolgerung zu Bodentruppen: Trotz der katastrophalen Folgen kommt der Autor zu dem Schluss, dass Bodentruppen eingesetzt werden werden, weil alle drei Hauptakteure (Iran, Israel, Trump) strategische Anreize haben, darauf zu drängen: Iran für Sieg/Führung, Israel für regionale Vorherrschaft, Trump für die Festigung der Macht im Inland.

Voraussichtliche Ergebnisse: Wenn Bodentruppen eingesetzt werden:

  • Zusammenbruch des amerikanischen Empire.
  • Geburt eines „Reiches Israel“, das den Nahen Osten beherrscht.
  • Iran vereint die muslimische Welt unter seiner Führung.
  • Mögliche dritte Amtszeit von Donald Trump inmitten des innenpolitischen Chaos.

Gesamter Strang: