@Trapper-JT (Freie Themen)

emmet, Dienstag, 13.07.2010, 22:35 (vor 5383 Tagen) @ Trapper-JT (2205 Aufrufe)
bearbeitet von emmet, Dienstag, 13.07.2010, 22:51

Hallo Leute!

Leider habt Ihr beide keine Ahnung von Pferden.

Hallo "Trapper-JT"

Ich denke doch! :-D

Mit eurer Wahl der Pferde liegt Ihr beide daneben.

Nein. Glaube ich nicht! :-D


Kleinpferderassen fehlt es an Leistung und den Kaltblütern an
Rentabilität.

So wie es nicht "DAS" Warmblutpferd als solches gibt, wäre ich vorsichtig mit der Rentabilitätsrechnung. Ich besitze 13 Pferde, vom Warmblut über Kaltblüter bis zum Dartmoor / Shetty. ;-)

Als Passende Lektüre empfehle ich: "Das Zugpferd und seine Leistungen" von
Paul Buhle.

Ich würde dazu noch den "Graf Wrangel, das Buch vom Pferde" von 1885 lesen, sowie mich mal mit den älteren Fuhrmannsschriften befassen. Übrigens gibt es die französische Zeitschrift "Sabbots" oder die deutsche "Starke Pferde", die immer wieder fachkundige Artikel über die Arbeit mit Pferden in Wald und Flur haben. Empfehlenswert.

Des weiteren ist auf einem Saum oder bei landwirtschaftlicher und
fuhrmännischer Arbeit ein eingespieltes Verhältnis zwischen Gespann- bzw.
Saumführer und seinen Tieren unabdingbar. Dieses Verhältnis kann nur durch
ständige Arbeit erreicht werden.

Wir arbeiten ständig mit den Pferden.Übrigens arbeite ich am liebsten mit den "leichten Kalten". Keine 1000 Kg Körpergewicht, trittsicher, wendig und dennoch kraftvoll und anspruchslos bei der Fütterung. Hast Du mal mit einer "Schüttelegge" gearbeitet? Zieh sowas mal mit einem Warmblut auf Dauer.
Warst Du mal im Forst beim Holzrücken bzw. dem "Poldern" der Stämme? Mit Warmblütern?

Welches Geschirr verwendest Du? Brustblatt? Sieletec? (Igitt) oder Marathonkummet? evtl. Spitzkummet? (mein Favorit)

Welche Leine benutzt Du? Ackerleine? Kreuzleine oder die Achenbach im Feld?

Übrigens ich habe 2 Haflinger von denen eines bereits voll Ausgebildet ist
(Unterm Sattel,Wald- Feldarbeit, vor der Kutsche 1 und 2 Spännig) und das
andere sich noch in der Ausbildung befindet. Diese Ausbildung dauert rund
2-3 Jahre und muss dann durch ständiges Training immer mehr gefestigt
werden.

:-)

Übrigens betreiben wir eine kleine Fuhrhalterei. Holzrücken, Pflügen und Feldarbeit mit dem Pferden sind hier "Alltagsgeschäft". Desweiteren gibt es Planwagenfahrten, Hochzeiten (Landauer) sowie Meisterschaften im Turniersport (2 - 4 Spänner) bis zur Klasse 'S' (schon seit über 20 Jahren).

Natürlich bilden wir auch Fahrpferde und Fahrer aus. (Fahrabzeichen IV-III) usw. sowie alle Prüfungen (natürlich FN zertifiziert) dazu im eigenen Fahrstall bzw. auf dem Gelände. Wir besitzen eine vielzahl von Kutschen sowie alte Erntegeräte (Kartoffelroder, Mähwerke usw.) und das zugehörige Acker und Weideland.

Gruß,

emmet.


Gesamter Strang: