nicht minder schwierig ... (Schauungen & Prophezeiungen)
... ist leider auch der Fall "Johansson & Gustafsson".
So wie ich das Buch "Eismeerfischer" von 1953 verstehe, ordnen beide Autoren den "großen Orkan" sowie das "große Nordsee-Beben" in die Zeit vor dem Krieg ein (Textebelege etwa auf Seite 100, Punkte 94-102; vor allem auch Seite 103, Punkt 192; auch Seite 108, Abschnitt 5).
Mit Krieg ist gemeint ein Angriff von Russland (und Frankreich) auf Skandinavien, an dessen Ende (es geschieht im Sommer und dauert nur ein paar Tage bis Wochen) Teile der Länder besetzt sind.
Das erste Ereignis dieses wohl größeren Kriegsgeschehens (das Johansson aber nicht vollständig sieht), ist ein französisch-spanischer Krieg ***), etwa 15-20 Jahre nach den Naturkatastrophen (siehe Seite 108, Abschnitt 5).
Wenn man dieser Auffassung (Krieg nach den Naturkatastrophen) nicht folgen will, muss man Johansson/Gustafsson gewaltsam zerlegen. Das könnte gerechtfertigt sein, weil beide ohnehin Schwierigkeiten mit der zeitlichen Ordnung des Schauungsgeschehens zugeben. Solch ein Zerreissen der Schauungen in sinnvolle Einzelkomponenten ist aber ein externer Eingriff (etwa vergleichbar der Herausnahme von Rill's Lumperei aus der unmittelbaren Nachkriegszeit, verbunden mit einer Transposition in unsere Gegenwart oder nähere Zukunft). Man kann solche Dinge durchaus machen, aber muss es offen zugeben und begründen.
Abgesehen von kleinen interessanten Details entnehme ich den Schauungen von Johansson nur vier große Komplexe:
1. Das große Orkangeschehen. Es handelt sich sehr wahrscheinlich um eine Mega-Naturkatastrophe. Wohl reichten sämtlichen Atomsprengköpfe der Russen, verteilt auf Mittel- und Nordamerika sowie auf Europa und den Atlantik nicht aus, um ein solches Geschehen auszulösen. Höchst bemerkenswert aber ist, dass Johansson keine gemeinsame Ursache dieses Geschehens erkennen kann. Von Impakten und Meteoron (die hier ebenfalls in Reihen fallen müssten), sieht er nichts - obwohl er in anderen Visionen durchaus auch mal in den Weltraum "erhoben" wird.
2. Das große Nordseebeben (mit den Überschwemmungen) ist wohl ein detailliert gesehener Teil des großen Orkangeschehens. Jedenfalls stehen beide in engem zeitlichem Zusammenhang.
3. Es gibt ein umfassendes Seuchengeschehen, dem ein großer Teil der Menschheit zum Opfer fällt; die Schauungen dazu sind allerdings sehr "pauschal", nicht eindrücklich. Wird meist von den Interpreten vernachlässigt (eigentlich aber nicht statthaft).
4. Es gibt ein Kriegsgeschehen in Skandinavien unter Beteiligung von Russland.
5. Die übrigen Schauungen betreffen die Vergangenheit und sind großteils tatsächlich eingetroffen. Das macht den Umgang mit Johansson so prekär: einerseits will man ihm Glauben schenken, andererseits versteht man ihn nicht wirklich.
Um die Unklarheiten in der zeitliche Zuordnung zu demonstrieren, hier folgendes Zitat (Seite 108, Abschnitt 4). Gustafsson korrigiert hier in 1953 seine Aussagen von 1919.
"Die Wolkenkratzer in New York. An einer Stelle des Buches Neue Gesichte von 1919 steht, dass über Amerika ein solch furchtbarer Orkan kommen werde, dass auch die Wolkenkratzer wie Halme im Winde wehen werden. Diesen Ausdruck hat Anton nie angewendet. Er hatte gesagt, dass er im Zusammenhang mit den zukünftigen kriegerischen Stürmen über Amerika auch gesehen habe, dass die Wolkenkratzer in New York schwankten und in Trümmer stürzten."
(Markierungen von mir).
Meines Erachtens ist nun keine der beiden Optionen mehr tragfähig. Man kann nur annehmen (wenn man das will), dass gemäß den Schauungen New York sehr gefährdet ist, sei es wg. kriegerischen oder wg. natürlichen Katastrophen.
Vielleicht mag ja jemand diese Info an den Präsidenten der Bundesbank weiterleiten (dt. Goldreserven liegen dort)?
Grüsse, GL
***) Den spanisch-französischen Krieg nach Johansson könnte man eventuell als eine Ausweitung des (postulierten) spanischen Bürgerkrieges nach Frankreich hinein interpretieren. Er würde teils zu Solidarisierungen und parallelen Ereignissen in Frankreich führen, teils zu einer Gegenwehr gegen die "Aufständischen" (spielt in der Folge dann in den Bereich CHYREN hinein).