Das Hoch-Mittelalter war mit zinsfreiem Geld die größte Blütezeit die es überhaupt jemals gab! (Freie Themen)

xsurvivor-1, Donnerstag, 18.03.2021, 14:19 (vor 1192 Tagen) @ Isana Yashiro (1260 Aufrufe)

Man gebraucht den Begriff Mittelalter daher vor allem, um die Frage zu stellen, ob zwischen der Unwissenheit und dem wirtschaftlichen Rückgang ein Zusammenhang besteht. Manchmal auch, um diesen Zusammenhang zu suggerieren.

hallo,

das Hoch-Mittelalter (1150 - 1350) war nicht rückständig etc. - ganz im Gegenteil: Damals gab es sog. "Brakteaten-Geld" (bedeute "dünnes Blech") - das waren zinsfrei umlaufende Münzen aus dünnem Blech.
Weil es zinsfrei und ohne Goldbindung war gab es damals den größten Wirtschaftsaufschwung der ganzen Menschheitsgeschichte!
Damals gab es die 30 Stunden-Woche in der Stadt, Montag war grundsätzlich arbeitsfrei, über 150 arbeitsfreie Tage im Jahr - es gab keine Kriege, einen Wohlstand der so breit verteilt war wie nie zuvor und danach wieder.

Damals wurden die meisten Städte in Europa gegründet, die ganzen Kathedralen und Dome gebaut - alles mit freiwilligen Spenden der Menschen die Geld im Überfluss hatten.

Das Elend das wir heute mit dem Mittelalter verbinden begann erst, als Ende des 14. Jhds. die Fugger die Goldwährung wieder einführten - die meisten Folterinstrumente wurden bspw. erst nach 1500 erfunden oder da begann auch erst die Hexenverbrennung, Bauerkriege etc.

die Goldwährung ist also alles andere als eine gute Sache - sie steht für Armut, Elend und dauerhafte Depression. Ganz einfach weil das Goldgeld nicht umläuft, da niemand gerne ein glänzendes Goldstück für Käufe ausgibt, es deshalb zurückgehalten wird und deshalb die Wirtschaft in einer Dauerdepression verharrt.

Siehe hier: MITTELALTERLICHE WIRTSCHAFTSBLÜTEDeshalb sagte schon Pythagoras: "Ehret Lykurg, denn er ächtete das Gold, die Ursache aller Verbrechen!"

Lykrug war der größte spartanische König der Goldgeld verbot und Geld aus Eisen machte das dann auch seine Funktion als Tauschmittel erfüllte.

Darum ist es völlig falsch Goldgeld, wie es heute gemacht wird, irgendwie mit stabiler Wirtschaft in Zusammenhang zu bringen - das Gegenteil ist der Fall!

Gruß


Gesamter Strang: